
Am 11. September war Michael zu Gast beim RP Tübingen, um dort unser Angebot „Mobile Lab“ für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der öffentlichen Bibliotheken durchzuführen.
Beim „Mobile Lab“ liegt der Schwerpunk auf der Praxis, hier kann viel ausprobiert werden. Natürlich mit dem Fokus auf Mobilgeräte. In Bibliotheken geht es in erster Linie um Geschichten, die konsumiert werden. Im Workshop sollte aber produziert werden, also wurden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, um kleine Geschichten zu erstellen. In jeweils kleinen Blöcken von 45 bis 60 Minuten gab es verschiedene Sachen zum ausprobieren.
Stop Motion
Hier konnten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit der App Stop Motion Studio in kürzester Zeit erfahren, wie leicht es ist, eigene kleine Stop Motion Filme zu erstellen. Schnell gab es auch erste Ergebnisse zu sehen, die abschließend auf der großen Leinwand vorgestellt wurden.
Comics & Bücher
Mit der App Comic Strip It ist es möglich kleine Comics zu erstellen und diese abschließend zu exportieren. Anhand eigener Fotos wird die Geschichte befüllt. Auch hier sind alle schnell zu Ergebnissen gekommen.
Geschichten „Programmieren“
Scratch wird gerne genutzt, um erste Schritte im Thema Programmierung zu machen. Anhand von Scratch Cards lernt man sehr schnell die Funktionen kennen. Besonders beliebt ist hier die Entwicklung von Spielen. Noch einfacher geht es mit der ScratchJr. Hier werden Kinder ab ungefähr 5 Jahren angesprochen. Mit der App können Figuren bewegt und kleine Geschichten erstellt werden.
Bibliothek Erkunden
Actionbound wird bereits von einigen Bibliotheken genutzt, um dem Kunden alle Möglichkeiten vorzustellen. Im Workshop haben wir 3 verschiedene Bounds verschiedener Bibliotheken getestet.
Kahoot!
Der Dienst Kahoot bietet die Möglichkeit schicke Quizzes zu erstellen, die dann per App oder Webseite gespielt werden können. Die Überlegung war, dies im Anschluß zu einem Vorlesetag anzubieten.
Weiterhin wurden vorgestellt und kurz angetestet: MakeyMakey, Bee-Bot, VR mit dem Guckkasten und der Raspberry Pi als PC-Ersatz für Scratch-Projekte oder als kleine Retro-Konsole für Spielenachmittage.
Auch auf der Webseite des RP gibt es einen kleinen Bericht zum Workshop.